Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

logo_facebook  logo_instagram  logo_youtube 
Home / Aus der Praxis / Dürreschäden im Mais
  02.08.2022
  2 Kommentare
  Mais
Dürreschäden im Mais

Dürreschäden im Mais

Empfehlungen der SAATEN-UNION für die Maisernte in der aktuellen Situation

Die Maisbestände zeigen bundesweit erhebliche Unterschiede in der Entwicklung. Während sich in vielen Regionen Deutschlands der Mais oftmals sehr gut präsentiert und ordentliche Ernten zu erwarten sind, treten regional schon jetzt massive Trockenschäden auf.


Die Symptome reichen von eingerollten Blättern, der Reduktion des Massen- und Längenwachstums, über Abwurf von angelegten Seitentrieben bis hin zu Totalausfällen infolge massiver Trockenschäden. Zudem finden sich immer mehr Flächen, wo infolge des fehlenden Niederschlags die Befruchtung unvollständig ist und die Kornfüllung reduziert wird. Auch kolbenloser Mais ist in diesem Jahr zu beobachten.

Zu klären ist nun, wie Beständen, die unter Trockenstress leiden, zu bewerten sind und welche Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten sind.

Trockenstress im Mais
Trockenstress im Mais

Wetter

Um eine regionale Eingrenzung vorzunehmen, wird zunächst der Blick auf das Wetter gerichtet: Insgesamt ist die Bodenfeuchte unter Mais aktuell in einem kritischen Zustand. Die nutzbare Feldkapazität ist deutschlandweit nahezu überall unter 40 % gefallen.

Quelle: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_analyse/bfana.html?nn=732680
Quelle: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_analyse/bfana.html?nn=732680

Quelle: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenwasser/bowas.html?nn=732680
Quelle: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenwasser/bowas.html?nn=732680

Neben den fehlenden Niederschlägen sind insbesondere die hohen Temperaturen dieses Jahres maßgeblich für den Vegetationsverlauf. So ist aufgrund frühzeitig erreichter Temperatursummen und ausbleibender Niederschläge eine zügiger eintretende Silo- und Körnerreife zu erwarten.

Entwicklung der Maisbestände

Generell konnten die früher gedrillten Maispflanzen (etwa bis Anfang Mai) noch ein gutes Wurzelwerk ausbilden. Diese Bestände zeigten sich homogener und weniger durch Trockenstress gezeichnet, als solche Bestände von später gedrillten Flächen. Die größten negativen Auswirkungen gibt es bei Zweitfruchtmais aufgrund der Spätsaat. Der Vorteil der frühen Aussaat schwindet jedoch zusehends. Bei anhaltender Trockenheit und Hitze, werden die Blätter der Maispflanzen schneller physiologisch nachgeben und Reduktionsprozesse treten ein. Der Mais hat auch während der Abreifephase noch einen hohen Wasserbedarf. Hält die Dürre beim aktuellen Stadium der Milchreife weiter an, erfolgt eine Reduzierung der Körner, beginnend von der Kolbenspitze (Ausbildung von Gummikolben). Befindet sich der Mais in der Teigreife, so wird die Bildung von Stärkezellen reduziert und die Korngröße damit verringert.

Erntemanagement

Grundsätzlich sollte man keine vorschnelle Entscheidung bzgl. einer vorzeitigen Ernte treffen, sondern die Bestände sorgsam analysieren. Großräumige Prognosesysteme sind aufgrund der lokal sehr unterschiedlichen Gegebenheiten (Bodenverhältnisse, Niederschlagsverteilung, Bewirtschaftungsform) dafür nur bedingt geeignet. Zunächst sollte man den Wassergehalt der Restpflanze ermitteln: Tritt beim Quetschen des Stängels (Wringprobe) noch Flüssigkeit aus, ist der TS-Gehalt zu niedrig (ca. 20 – 24 %) und hohe Sickersaftverluste beim Silieren wären die Folge. Orientierung können TS-Bestimmungen der Offizialberatung geben. Besser ist jedoch, eine eigene TS-Analyse durchzuführen.

Bestände mit Kolben

Sind nur einzelne Blätter vertrocknet, so können sich Bestände mit guter Kolbenanlage bei einsetzenden Niederschlägen durchaus erholen, Ertragszuwächse generieren und ein qualitativ gutes Grundfutter darstellen.

Unsere Empfehlung:

Abwarten und den optimalen Erntetermin der Abreife anpassen. Es besteht momentan kein akuter Handlungsbedarf.

Bestand mit guter Kolbenanlage
Bestand mit guter Kolbenanlage

Bestände ohne Kolben

starke Trockenstresssymptome
starke Trockenstresssymptome

Bestand ohne Kolben
Bestand ohne Kolben

Auf diesen Flächen entfällt die Körner- oder CCM-Nutzung. Oftmals zeigt kolbenloser Mais eine unverkennbare Anthocyane Verfärbung. Man sollte die Verwendung eines Siliermittels in Betracht ziehen. Der angestaute Zucker wird nicht in Stärke umgewandelt und im Kolben eingelagert. Beim Silieren führen diese hohen Zuckergehalte zu Verlusten, in Form von Nacherwärmungen und zu Fehlgärungen. Bei TS-Gehalten von unter 28 % sind chemische Siliermittel den heterofermentativen Milchsäurebakterien vorzuziehen, da die Wirkungssicherheit gegenüber Hefen und Schimmelpilzen gewährleistet ist.

Sind aufgrund von Befruchtungsstörungen die Kolben hingegen schwach ausgeprägt (ca. 20 – 30 %), so muss die angestrebte GTM vom Normalbereich (30 – 34 %) auf etwa 26 – 28 % gesenkt werden, da die Pufferwirkung der Kolben teilweise wegfällt. Niedrige Kolbenanteile führen zu minderer Futterqualität und geringeren Energiedichten.

Unsere Empfehlung:

Kolbenlose Bestände sollten gehäckselt werden, wenn nur noch etwa 50 % der Blattmasse grün ist, um noch eine gute Verdichtung im Silo erreichen zu können. Siliermitteleinsatz ist in Betracht zu ziehen.

Auf das optimale Silomanagement kommt es an!

  • Auch bei kurzem Mais sollte nicht zu flach gehäckselt werden. Einträge von Erde ins Silo über das Häckselgut sind zu vermeiden
  • Kurze Häcksellänge wählen (6-8 mm)
  • Einsatz eines Siliermittels in Betracht ziehen
  • Die Dicke der neu aufzutragenden Schicht auf 20 – 30 cm reduzieren
  • Höhere Gewichte zum Festfahren nutzen und Luftdruck in den Reifen absenken, um die Verdichtung zu Verbessern. Ziel ist hier eine Verdichtung von mindestens 250 Kg pro m³
  • Ein hoher Sickersaftanteil kann durch eine Sandwich-Silage oder saugfähiges Material (Grassilage oder Stroh) aufgefangen werden
  • Sofort nach dem Befüllen Silo zügig mit Folie abdecken, um Energieverluste zu in der Silage vermeiden

Nährwert

Unter normalen Bedingungen wird der in der Pflanze angestaute Zucker in Stärke umgewandelt und im Kolben eingelagert. Sind aber aufgrund von Befruchtungsstörungen die Kolben nur schwach ausgeprägt, so fehlt die nötige Sink-Source. Der Stärkegehalt beim kolbenlosen Mais ist in der Silage entsprechend auf niedrigem Niveau und ein hoher Zuckergehalt birgt das Risiko der Nacherwärmung. Niedrigere Kolbenanteile führen zudem zu geringeren Energiedichten, also einer Verminderung der Futterqualität. Anteilsmäßig deutlich stärker vertreten sind die strukturgebenden Rohfasergehalte.

Bewertung

Analysieren Sie die Maisbestände auf Schlagebene und bewerten Sie diese dann bzgl. der genannten Empfehlungen. Mit hoffentlich bald einsetzenden Niederschlägen in der Endphase der Vegetation, so kann noch aktiv Schadensbegrenzung bei der diesjährigen Maisernte betrieben werden.



Jannik Große-Brookhuis schrieb am 11.08.2022 um 12:08 Uhr:
Unter dem Punkt optimales Silomanagement steht, dass man den Reifendruck absenken sollte. Meines Wissens nach, sollte man den Reifendruck steigern, um eine punktuell bessere Versichtung zu erzielen. Ansonsten ein sehr guter Beitrag! Da sich der Trockenstress in den letzten Jahren ja doch vermehrt, wäre mal eine Versuchsreihe mit unterschiedlich vorangegangener Bodenbearbeitung bzw. vorheriger Zwischenfruchtanbau in Parzellen interessant! VG Jannik
 
  Daniel Ott antwortete am 15.08.2022 um 12:08 Uhr:

Ein abgesenkter Reifendruck ist in Kombination mit einer sehr geringen Schichtdicke zu wählen, um eine möglichst breite Verdichtung zu haben. Ist die Schichtdicke hingegen normal, empfehlt sich, wie Sie geschrieben haben, den Luftdruck anzuheben, um in tieferen Schichten zu verdichten. Um den Trockenstress entgegenzuwirken, machen wir auch Versuche zur Bodenbearbeitung. Exemplarisch sei hier der Anbau im Damm erwähnt. Die Ergebnisse werden in unserer Zeitschrift Praxisnah in der kommenden Ausgabe veröffentlicht. Sind Sie bereits Abonnent?

Antworten
 
 

 

 


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar:

 

Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen