
Gegen Mitte April steht im Getreide oft bereits der erste Wachstumsregler-Einsatz an.Für die sortenspezifische Produktauswahl gibt es im „Spezialgetreide“ übersichtliche Auflistungen („Getreidemagazin“ Ausgabe 1/2025 (31.Jg.)). Zudem sollte vor allem das Ende der Bestockung bzw. der Beginn der Schossphase sicher bestimmt werden können. Dazu haben wir uns mal in unseren eigenen Dinkel- und Hartweizenbeständen umgeschaut.

Die Standfestigkeit der Bestände hängt grade bei Dinkel und Hartweizen sehr von der ausgewählten Sorte ab. Dabei kommt es nicht zwingend auf die Pflanzenlänge an. Unsere neue Dinkelsorte „CONFORTE“ zum Beispiel ist mit Pflanzenlänge 6, aber trotzdem nur mit Lager 4 eingestuft. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aus dem „Getreidemagazin“ Ausgabe 1/2025 (31.Jg.).
Zur genauen BBCH-Bestimmung empfiehlt sich zunächst den Halm an der Wurzel mit einem scharfen Messer zu spalten. Der Abstand zwischen dem Halmgrund und der sich entwickelnden Ähre sollte dann genau bestimmt werden. Sobald der Abstand zwischen Halmgrund (erster Bestockungsknoten) und der Ähre mehr als 1 cm beträgt, befindet sich die Pflanze im Stadium 30. Bei uns im „Frühdruschgebiet“ Rheingraben (Rastatt) ist zumindest beim Dinkel an sehr vereinzelten Bestockungsknoten bereits ein sich entwickelnder Ährenansatz erkennbar. Im Durchschnitt der Bestände sind wir bereits im BBCH-Stadium 30 angelangt.

Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: