Ein Monat nach der letzten Besichtigung des Produktionstechnischen Versuchs im Weizen hat sich Produktmanager Gunnar Kleuker erneut den Versuch auf dem niedersächsischen Standort der HYBRO Saatzucht angeschaut und Unterschiede im Bodendeckungsgrad der einzelnen Weizensorten erkennen können.
Bei der ersten Besichtigung im Februar 2023 konnten deutliche Unterschiede zwischen den Saatterminen und leichte Unterschiede in der Bodenbedeckung zwischen den Sorten festgestellt werden. (Blog - Aus der Praxis - Aktuelles zum Bodendeckungsgrad)
Entwicklung des Wetters im März
Der März 2023 war in Niedersachsen der nasseste März seit zwei Dekaden. Trotz des Kälteeinbruchs Mitte März mit einer geschlossenen Schneedecke, war der Monat vergleichsweise mild. Die Sonneneinstrahlung war jedoch laut Deutschem Wetterdienst (DWD) deutlich geringer als im langjährigem Mittel.
Entwicklung der Weizenbestände
Die Spätsaat hat sich aufgrund der Witterung weiterhin sehr zurückhaltend entwickelt und befindet sich nun am Anfang der Bestockung. Leichte Sortenunterschiede sind optisch zu erkennen, jedoch sind diese aktuell noch sehr gering. Dahingegen hat sich die Optimalsaat deutlich weiterentwickelt und befindet sich nun in der Endphase der Bestockung.
Unterschiede in der Bodenbedeckung und Wuchsform zwischen den einzelnen Sorten sind nun auch stärker zu erkennen. Mit Hilfe eines Stativs wurden gleichmäßige Fotos von allen Parzellen gemacht, welche im Nachgang auf den Bodenbedeckungsgrad analysiert wurden. Dabei fallen drei Sorten/Stämme durch eine im Vergleich zu den restlichen geprüften Sorten höheren Bodenbedeckung auf. Wie bereits im Vorjahr beobachtet, zeichnet sich SU WILLEM durch einen massigen Wuchs, geprägt von breiten Blättern, aus. Diese Wuchsform konnte man auch im diesjährigen Versuch im Bodenbedeckungsgrad wiederfinden. SU WILLEM zeigt eine höhere Bodenbedeckung als die Verrechnungssorten (KWS Donovan, RGT Reform und INFORMER).
Durch die warme Witterung am Osterwochenende werden sich die Weizensorten beider Aussaattermine deutlich weiter entwickelt haben. Insbesondere das Verhalten und Kompensationsvermögen der Sorten in der Spätsaat auf leichtem Boden soll beim nächsten Besuch beurteilt werden.
Hintergrund zu den Produktionstechnischen Versuchen:
Die SAATEN-UNION testet seit mehr als 15 Jahren in den Produktionstechnischen Versuchen die aktuellen Sorten und Wertprüfungskandidaten an unterschiedlichen Standorten in Deutschland. Ziel ist die frühzeitige Bereitstellung von Informationen für die Praxis hinsichtlich unterschiedlicher Saattermine und der optimalen Bestandesführung.
Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: