Eine attraktive Möglichkeit nach GPS-Getreide, Silomais oder auch früh geräumten Marktfruchtkulturen ist der Anbau einer Winterzwischenfrucht.
Die erweiterte Fruchtfolge bringt viele Vorteile mit sich, so z.B.:
- Aufbau und Ausgleich der Humusbilanz (s. Tab. 1)
- Erweiterung der Einsatzzeitpunkte für die Ausbringung von Gärresten (s. Tab. 2)
- Effektive Unkraut- bzw. Ungrasbekämpfung durchrechtzeitige Bodenbedeckung und Konkurrenz
- Die Bindung von Bodenstickstoff verhindert dasAuswaschungsrisiko von Nährstoffen.
Für eine einjährige Nutzung bieten sich Mischungen mit kurzlebigen Weidelgräsern an (z.B. ACKER Sprint). Ist eine überjährige Nutzung mit eine Überwinterung geplant, sind Mischungen mit einem höheren Anteil Welchem Weidelgras sinnvoll (z.B. ACKER Multi oder ACKER rio).
Die Erfolgsmischung TETRASiL®-ACKER für Ihren Anspruch:
Art |
Deutsches Weidelgras |
Welsches Weidelgras |
Bastard Weidelgras |
Einjähriges Weidelgras |
Rotklee |
|||
Sorte |
FENNEMA |
KUBUS |
DELPHIN |
DANANKYL |
GISEL |
SIRENE |
DIPLOMAT |
ATLANTIS |
Ploidiestufe |
2n |
4n |
4n |
2n |
4n |
4n |
2n |
4n |
Erstschnittbetonung |
|
x |
x |
|
xx |
|
|
|
Reife |
mittel |
mittel |
spät |
mittel-spät |
mittel |
mittel |
früh-mittel |
früh-mittel |
Mischungsanteile |
||||||||
TETRASiL®-ACKER Rotklee | 15 % | 15 % | 35 % |
|
|
|
|
35 % |
TETRASiL®-ACKER Sprint |
|
|
|
|
70 % |
|
30 % |
|
TETRASiL®-ACKER Multi |
|
|
|
40 % | 60 % |
|
|
|
TETRASiL®-ACKER Trio |
|
30 % |
|
40 % |
|
30 % |
|
|
Die richtige Bestandesführung
TETRASiL®-ACKER Mischungen |
Nutzungsdauer in Jahren |
Aussaatzeit |
Aussaatstärke |
Düngungsintensität |
Anzahl Schnitte / Jahr |
TETRASiL®-ACKER Rotklee | 3 |
nach Getreide oder GPS, zu Vegetationsbeginn |
40 | gering | 3-4 |
TETRASiL®-ACKER Sprint | 1 | 40 | hoch | 1-5 | |
TETRASiL®-ACKER Multi | 1-2 | nach Getreide, GPS oder Mais | 40 | hoch | 2-5 |
TETRASiL®-ACKER Trio | 2-3 | 40 | hoch | 3-5 |