Vergleichen
viterra® BIENE ECO
viterra® Mischungen





Gründüngung, Humusaufbau, Wasserschutz / Stickstoffkonservierung, Erosionsschutz, Stickstoffanreicherung, Blühfläche, Wildacker
... Blühmischung, förderfähig durch Ökoregelung 1.b/1.c
- Ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mischung aus ein- und mehrjährigen Blühpflanzen
- Hohe Ökosystemleistung durch lange Standdauer und vielfältiges Blühangebot
- Komposition aus zwölf Arten nach politischen Vorgaben, erfüllt damit die Voraussetzungen für zweijährige Förderung
- Praxistauglichkeit überprüft in deutschlandweiten Versuchen
- Tipp: Förderung über ÖR 1.b/1.c: Aussaat bis zum 15. Mai
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Samen-%
<1 % Borretsch
6 % Buchweizen HAJNALKA
12 % Dill
5 % Esparsette
8 % Luzerne
<1 % Malve
17 % Phacelia ANGELIA
5 % Ringelblume
18 % Rotklee
1 % Sonnenblume
3 % Wegwarte
23 % Weißklee
6 % Buchweizen HAJNALKA
12 % Dill
5 % Esparsette
8 % Luzerne
<1 % Malve
17 % Phacelia ANGELIA
5 % Ringelblume
18 % Rotklee
1 % Sonnenblume
3 % Wegwarte
23 % Weißklee
Kruziferenfrei
Ja
Leguminosenfrei
Nein
Gräserfrei
Ja
Winterhart
Ja
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung
Erosionsschutz
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Humusaufbau
Kälte- und Frostresistenz
Trockentoleranz
Wurzeltyp
Büschelwurzel + Pfahlwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
180 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
++
Getreide
+
Raps
++
Zuckerrüben
+
Kartoffeln
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
12,5 kg/ha
Saattiefe
1 - 2 cm
Aussaatperiode
Ab Anfang April bis Mitte August
Düngung
Keine Düngung notwendig
Leguminosengehalt nach DüV: 54 Samen-%; 34 Gewichts-%
Leguminosengehalt nach DüV: 54 Samen-%; 34 Gewichts-%
Aussaatverfahren
Drillsaat empfohlen
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Diese Mischung ist im Rahmen folgender Förderprogramme förderfähig