Vergleichen
viterra® TRIO
viterra® Mischungen





Gründüngung, Humusaufbau, Erosionsschutz, Stickstoffanreicherung, Mulchsaat
... frostempfindliche Mischung mit Klee
- viterra® TRIO aus leichter abfrierendem Ölrettich COMPASS, Alexandriner Klee und Phacelia ANGELIA
- Rübenzystennematoden werden durch den resistenten Ölrettich COMPASS und Neutralpflanzen nicht vermehrt
- Schnelle Anfangsentwicklung und intensive Grob- und Feindurchwurzelung des Bodens
- Bienen und Insekten nutzen die späte Phaceliablüte
- Feinstängelige Mulchauflage bietet guten Erosionsschutz bis zur Frühjahrsaussaat
- Geeignet für: GLÖZ 5, GLÖZ 6, GLÖZ 7
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Samen-%
24 % Alexandriner Klee OTTO
30 % Ölrettich COMPASS
46 % Phacelia ANGELIA
30 % Ölrettich COMPASS
46 % Phacelia ANGELIA
Kruziferenfrei
Nein
Leguminosenfrei
Nein
Gräserfrei
Ja
Winterhart
Nein
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung
Erosionsschutz
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Humusaufbau
Kälte- und Frostresistenz
Trockentoleranz
Wurzeltyp
Büschelwurzel + Pfahlwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
180 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
+
Getreide
+
Raps
+
Zuckerrüben
++
Kartoffeln
Intensivkulturen
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
15 - 18 kg/ha
Saattiefe
1 - 2 cm
Aussaatperiode
Anfang/Mitte Juli bis Ende August - Standort berücksichtigen!
Düngung
Düngung: N-Flexibel aufgrund des moderaten Leguminosengehalts
Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 24 Samen-%, 16 Gewichts-%
N-Gewinn für Ihre Fruchtfolge: ca. 30 - 55 kg/ha
Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 24 Samen-%, 16 Gewichts-%
N-Gewinn für Ihre Fruchtfolge: ca. 30 - 55 kg/ha
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
Aussaatverfahren
Drillsaat für gleichmäßigen Feldaufgang wird empfohlen
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.